Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros)
Diese Vogelart ist mir in letzter häufiger aufgefallen. Der Vogel ist etwas kleiner als der Hausspatz und fällt durch sein schwarz-graues Gefieder nicht sonderlich auf. Wenn man genau hinschaut, erkennt man ihn jedoch leicht an seinem Rostroten Schwanz.
Ich finde diese Farbkombination des Gefieders wunderschön und so musste ich sie in einem Aquarellbild festhalten:
![Hausrotschwanz (Vogel) Aquarell Postkarte](https://static.wixstatic.com/media/f0a0e9_b5434bf1a1e6494ab71c4d0735ac0703~mv2.jpeg/v1/fill/w_980,h_1397,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/f0a0e9_b5434bf1a1e6494ab71c4d0735ac0703~mv2.jpeg)
Der ursprüngliche Lebensraum dieser Vögel sind Felswände und Geröllhalden, vor allem im Hochgebirge. Immer öfters trifft man sie aber auch in gut Besiedelten Gebieten wie Grossstädten an. Der Hausrotschwanz gehört zu den Frühaufstehern und man kann ihn bereits eine Stunde vor Sonnenaufgang singen hören.
Die Vögel überwintern im Mittelmeerraum und kehren im März in die Schweiz zurück wo sie bis im Oktober verweilen.
Die Hausrotschwänze ernähren sich von Insekten und Spinnen von denen Sie im Gebirge sowie Siedlungen zahlreich finden. Diese anspruchslose Vogelart findet sich also auch bei fortschreitender Ausdehnung der Siedlungsfläche gut zurecht und gilt als nicht gefährdet.
Das oben beschriebene Erscheinungsbild vom schwarz-grauen Gefieder mit rostrotem Schwanz trifft auf Männchen ab mehreren Jahren zu. Einjährige Männchen sowie die Weibchen haben ein rauchgraues Gefieder.
Als ich am Wochenende in den Merian Gärten spazieren war, ist mir einer dieser Hausrotschwänze aufgefallen. Er hatte sich am Ausgang eines Rohres in einer Steinmauer niedergelassen. Am lauten Zirpen im Rohr konnte man gut erkennen, dass sich im Rohr ein Vogelnest mit Jungvögeln befand. Ich habe diese Beobachtung in meinem Skizzenbuch festgehalten.
![Hausrotschwanz Skizzenbuch, Aquarellkasten, Arbeitsplatz](https://static.wixstatic.com/media/f0a0e9_4e6bcc450b324cb0a3aad71bfb733184~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_980,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/f0a0e9_4e6bcc450b324cb0a3aad71bfb733184~mv2.jpg)
Im Kanton Bern gilt der Hausrotschwanz übrigens als Glücksbringer. Diese Bedeutung teilen wir ihm doch gerne zu.
Sind euch die Hausrotschwänze auch schon aufgefallen? Konntet Ihr auch schon einen Brutort feststellen?
Comments